Alles auf einen Blick
Hier findet ihr alle wichtigen Infos zur Fußball-Campusliga auf einen Blick. Bitte lest euch die Infos gut durch!
Campusliga Konzept Sommer 2023
1. Modus
Für die Campusliga können sich im Sommersemester 2023 bis zu 24 Mannschaften anmelden. Die Mannschaften werden in zwei 12er-Gruppen eingeteilt und spielen im Modus „Jeder-gegen-Jeden“ an zehn Spieltagen vom 17.04 – 03.07.2023 gegeneinander. NEU ist, dass jedes Team an einem Spieltag doppelt spielt! Das Finalturnier findet am 10.07.2023 statt. Dort wird dann der Meister der Dortmunder Campusliga ermittelt. Sollte ein Spieltag auf Grund der Witterungsverhältnisse nicht stattfinden können, wird dieser Spieltag nachgeholt.
Es wird mit sechs Feldspielern/innen plus Torwart gespielt. Pro Spiel kann beliebig häufig ein- und ausgewechselt werden. Die Ersatzspieler/innen stehen hinter dem eigenen Tor. Ein/e Spieler/in darf erst dann das Feld betreten, wenn der/die andere Spieler/in das Feld verlassen hat.
Für jeden Sieg erhält eine Mannschaft drei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt und für eine Niederlage null Punkte. Über den Tabellenstand entscheidet hierarchisch: 1. Die Punktzahl, 2. Der direkte Vergleich, 3. Die Tordifferenz und 4. Die Anzahl der erzielten Treffer. Sollten alle Werte bei zwei Teams, bei denen es um den Einzug in das Finalturnier geht, identisch sein, gibt es ein Neunmeterschießen mit jeweils fünf Schützen.
2. Spieltage Liga
Die Ligaspiele finden immer montags von 16.15 – 22.00 Uhr auf dem Kunstrasenplatz an der Otto-Hahn-Straße statt. Die Spieltage für die Sommersaison 2023 sind der 17.04, 24.04, 08.05, 15.05, 22.05, 05.06, 12.06, 19.06, 26.06 und 03.07. Die Anstoßzeiten sind um 16.15, 17.05, 17.55, 18.45, 19.35 und 20.25 Uhr. Jede Mannschaft hat in der Saison einen Doppelspieltag, an dem sie zwei Spiele bestreitet. Doppelspieltage sind die Spieltage 3 – 8. An den Spieltagen 3 – 8 (08.05 – 19.06) kommt somit ein siebtes Spiel um 21:15 Uhr hinzu. Somit hat jede Mannschaft insgesamt elf Gruppenspiele an zehn Spieltagen und stellt 5-6 Mal eine/n Schiedsrichter/in für die Spiele der anderen Gruppe. Die Spiele der Gruppe A finden auf Feld 1 (vordere Platzhälfte Richtung Otto-Hahn-Straße) und die Spiele der Gruppe B auf Feld 2 statt.
Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten, in der Pause werden nur schnell die Seiten gewechselt. Der/die Schiedsrichter/in führt vor dem Spiel mit den Kapitänen eine Platzwahl durch. Die beiden Mannschaften, die das erste Spiel des Tages bestreiten, sind für den Aufbau des Spielfeldes verantwortlich. Die beiden Mannschaften, die das letzte Spiel des Tages bestreiten, sind für den Abbau zuständig.
Spielverlegungen sind nicht möglich!
3. Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Die Anmeldung für die Sommersaison 2023 startet am 13.03.2023 um 09:00 Uhr. Die Person, die die Anmeldung für das Team vornimmt, wird als Teamkapitän geführt und dient als Ansprechpartner/in für die Liga-Leitung. Für die Anmeldung müssen eine gültige E-Mail-Adresse, eine gültige Sportkarte (Wintersemester 2022 oder Ferienprogram 1 2023) sowie ein deutsches Girokonto für die Abbuchung der Teilnahmegebühren vorhanden sein. Mit der Anmeldung stimmt das gesamte Team den Teilnahmebedingungen und der Datenschutzerklärung zu.
4. Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr für die Liga im Sommersemester 2023 beträgt 125,00 €.
5. Teilnahmebedingungen
Jede Mannschaft bestimmt einen Teamkapitän. Diese/r muss beim Hochschulsport angemeldet sein und eine Sportkarte besitzen. Als Spieler/innen sind Studierende der Technischen Universität sowie ausgewählter NRW-Hochschulen (Auflistung siehe HSP-Homepage) zugelassen. Darüber hinaus können auch Bedienstete der TU Dortmund und der FH Dortmund an der Liga teilnehmen. Vor Saisonbeginn müssen die Teilnehmenden ihren Status bestätigen, indem sie ihren Studierendenausweis bzw. den Bedienstetenausweis vorlegen.
6. Verbindliches Vortreffen
Am 05. April 2023 um 16:00 Uhr findet im Seminarraum 103 (Sportgebäude, Otto-Hahn Straße 3) ein verbindliches Vortreffen mit allen Teamkapitän/innen statt. Alle angemeldeten Teams müssen von mindestens einer Person vertreten werden. Sollte der/die Teamkapitän/in verhindert sein, kann auch ein/e andere/r Spieler/in aus dem Team übernehmen. Sollte ein Team nicht vertreten sein, kann das Team nicht an der Liga teilnehmen und der Startplatz wird an ein Team auf der Warteliste vergeben.
Am Ende des Vortreffens werden die Gruppen bekanntgegeben und die Zugangsdaten für die Kadermeldungen mitgeteilt (weitere Infos dazu siehe Punkt 7. Kader).
7. Kader
Der Kader muss mindestens sieben Spieler/innen umfassen und darf maximal aus 20 Spielern/innen bestehen. Der Kader muss bis zum 17.04.2023 (10 Uhr) gemeldet werden. Die Kaderliste wird online über unser Buchungssystem geführt. Jedes Team erhält beim Vortreffen eine Kursnummer sowie ein Passwort. Mit diesen Daten können sich dann alle Spieler/innen selbst fürs Team eintragen. Der/die Teamkapitän/in wird als „Kursleitung“ für den Kurs eingetragen und kann darüber einsehen, welche Spieler/innen sich bereits eingetragen haben und kann darüber auch alle Mitspieler/innen per Mail kontaktieren. Spielberechtigt sind ausschließlich alle Personen, die bis zum 17.04.2022 um 10 Uhr eingetragen sind.
In diesem Semester gibt es auch die Möglichkeit, Spieler/innen nachzumelden. Wenn die Kadergröße von 20 Personen in der ersten Meldephase bis zum 17.04 nicht ausgeschöpft wurde, können zwischen dem 5. und 6. Spieltag (23.05, 10:00 Uhr, bis 05.06 ,10:00 Uhr) noch Spieler/innen nachgemeldet werden. Es können keine Spieler/innen gestrichen oder ausgetauscht werden! Es können ausschließlich Spieler/innen nachgemeldet werden! Die nachgemeldeten Personen sind dann ab dem 6. Spieltag (05.06) spielberechtigt.
8. Schiedsrichter/in
Jedes Team muss während der Liga 5-6 Spiele pfeifen. Die Mannschaften der Gruppe A pfeifen die Spiele der Gruppe B und andersherum. Der/die Schiedsrichter/in erhält die notwendigen Utensilien (gelbe und rote Karten, Pfeife und Schiedsrichterkarte) bei der Spielaufsicht. Der/die Schiedsrichter/in muss ein Oberteil tragen, das sich deutlich von der Farbe der Spielkleidung der beiden Mannschaften unterscheidet
9. Kaution
Alle Teams erteilen uns eine Einzugsermächtigung in Höhe von 100€. Dieser Betrag wird vorgemerkt. Sollte ein Team einen der folgenden Verstöße begehen, wird der fällige Strafbetrag abgebucht.
Strafenkatalog
Keinen Schiedsrichter stellen 50 €
Nicht antreten 25 €
Platzdienst (siehe Punkt 11.) nicht durchgeführt 25€
Sollte bei einem Team die Kaution nicht ausreichen, wird im Zweifel ein höherer Betrag abgebucht. Sollte sich ein Team vor Saisonende abmelden und vom Spielbetrieb zurückziehen, werden die gesamten 100€ abgebucht.
10. Spielkleidung
Die Feldspieler/innen jeder Mannschaft sollten ein einheitliches Oberteil tragen. Die Farbe des Torwarttrikots muss sich von der Farbe der Spieler/innen-Trikots unterscheiden. Trikotnummern sind keine Pflicht, aber wünschenswert.
11. Spielfeld
Gespielt wird auf dem Halbfeld (ca. 70 x 40 Meter) mit Jugendfußballtoren (5 x 2m). Das Spielfeld wird zum einen durch die gelben Linien (parallel zur Mittellinie) und zum anderen durch die Linie des 5m-Raumen begrenzt. Letztere wird mit Hütchen zur besseren Markierung verlängert.
12. Platzdienst
Pro Spieltag sind zwei Teams, ein Team aus Gruppe A und ein Team aus Gruppe B, für den Platzdienst zuständig. Bei der Turnierleitung im Container erhaltet ihr Müllbeutel. Es geht darum, nach dem Spieltag ALLES, was an Müll liegengeblieben ist, einzusammeln und zu entsorgen. Neben vergessenen Plastikflaschen zählen da auch Zigarettenkippen hinzu. Auf dem Gelände dürfen keine Kippen liegenbleiben! Liegengebliebene Klamotten, Bälle oder Ähnliches können beim Pförtner an der OH3 abgegeben werden und landen in der Pfundkiste.
13. Raucherzonen
Das Rauchen ist ausschließlich an den beiden Bänken außerhalb der Umrandung auf der Ostseite (Richtung Soccerboxen) des Kunstrasenplatzes gestattet. Die beiden Mülleimer an den Bänken haben auch einen integrierten Aschenbecher, in denen die Kippen direkt entsorgt werden können. An allen anderen Orten auf dem Außengelände ist das Rauchen verboten.
14. Alkohol/ Glasflaschen
Glasflaschen sind auf dem kompletten Sportgelände verboten! Dies gilt auch für Wasserflaschen. Bier ist ausschließlich in Dosen erlaubt. Der Konsum alkoholischer Getränke vor dem eigenen Spiel ist untersagt. Die Ligaleitung behält sich vor, alkoholisierte Spieler/innen für den Spieltag vom Spielbetrieb auszuschließen. Bitte bringt keine Paletten Dosenbier mit, sondern packt die Dosen in Eure Taschen.
Terminübersicht
Anmeldung: Ab Montag, 13. März, 09:00 Uhr
Verbindliches Vortreffen: Mittwoch, 05. April, 16:00 Uhr SR 103 OH3. Spielpläne folgen im Anschluss
Meldung aller Spieler/innen: Mittwoch, 05. April, 17:00 Uhr bis Montag, 17. April, 10:00 Uhr
Spieltage 1-10: Montag, 17. April, bis Montag, 03. Juli
Spielfreie Tage: Montag, 01. Mai, und Montag, 29. Mai (Pfingstmontag)
Nachmeldephase Spieler/innen: Dienstag, 23. Mai, 10:00 Uhr bis Montag, 05. Juni, 10:00 Uhr
Finaltag: Montag, 10. Juli, ab 16:00 Uhr
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.