Zum Inhalt

Deutsche Hochschulmeisterschaften über 10 km

© HSP
Am vorletzten Tag der FISU World University Games fand der Halbmarathon am Kemnader See statt. Im Anschluss an diesen Laufwettbewerb richtete der Hochschulsport Dortmund auf der gleichen Strecke die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Straßenlauf über 10 km aus. Rund 120 Läufer*innen gingen an den Start.

In den letzten zwei Wochen standen die FISU World University Games voll im Fokus des Sports und der Hochschulen. Elf Tage lang kämpften die besten Studierenden-Sportler*innen der Welt in Bochum, Hagen, Mülheim, Duisburg, Essen und Berlin um Medaillen. Am vorletzten Wettkampftag der Games fand am Kemnader See in Bochum der Halbmarathon statt. Im Anschluss richtete der Hochschulsport Dortmund auf einer verkürzten Strecke die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Straßenlauf über 10 Kilometer aus. Über 120 Läufer*innen gingen an den Start und absolvierten den 1,25 km langen Rundkurs acht Mal. Gleichzeitig stellte dieser Lauf die letzte Etappe des NRW Uni-Laufcups dar.

Pünktlich um 11:30 Uhr erfolgte der Startschuss und mit Tim Wagner (IST-Hochschule) setzte sich direkt einer der großen Favoriten an die Spitze. Der amtierende Deutsche Hochschulmeister im Halbmarathon wurde auf den ersten beiden Runden noch von einigen Verfolgern begleitet, aber ab der dritten Runde lief er ein einsames Rennen an der Spitze und kam nach 31:22 Minuten mit fast einer Minute Vorsprung ins Ziel und darf sich nun auch Deutscher Hochschulmeister über 10 Kilometer nennen. Platz 2 sicherte sich Hannes Kuntermann von der Uni Greifswald in 32:15 Minuten, knapp vor Richard Vogelsang (Uni Leipzig, 32:37). Bei den Damen war es noch etwas eindeutiger als bei den Herren. Dort lief Anna Gehring von der Uni Köln das gesamte Rennen vorne weg und sicherte sich in 35:20 Minuten den Titel der Deutschen Meisterin. In 37:13 Minuten lief Nele Wellbrock (Uni Lübeck) auf Platz 2 ins Ziel. Den 3. Platz holte sich Lokalmatadorin Marie Winse von der Ruhr-Uni Bochum in 37:50 Minuten. Wir gratulieren allen Läufer*innen zu diesen hervorragenden Leistungen.

Ergebnisse Einzelwertung

Im Rahmen der Deutschen Hochschulmeisterschaften im Straßenlauf gibt es neben der Einzel- auch eine Teamwertung. Dabei werden die Zeiten der jeweils drei schnellsten Läufer*innen addiert. Voraussetzung ist, dass die Läufer*innen an der gleichen Hochschule studieren bzw. arbeiten. Bei den Herren gewannen Linus Erdmann, Jonas Schmitz und Marc Leineke von der RWTH Aachen mit einer Gesamtzeit von 01:41:28. Der Vorsprung auf Platz 2 betrug nur neun Sekunden. Auf diesen lief das Team der TU Dortmund mit Lorenz Rix, Elias Kroll und Fabian Dillenhöfer. Platz 3 sicherte sich das Team mit der längsten Anreise. Frederik Schäfer, Lucas Worth und Markus Krause nahmen Urkunde und Siegernadel mit auf den langen Heimweg nach Freiburg. Bei den Damen machten drei Teams aus NRW den Titel unter sich aus. Nicht zu schlagen waren die Läufer*innen aus Bochum. Marie Winse, Verena Vorspohl und Carla Werner von der Ruhr-Uni sicherten sich den Deutschen Meistertitel im Team. Platz 2 ging an die Uni Köln, für die neben Anna Gehring Nicole Warmer und Michelle Gerards liefen. Die RWTH Aachen konnte sich über eine weitere Podestplatzierung freuen. Peiqi Tan, Jula Krückel und Laura Koch liefen auf Platz 3. 

Ergebnisse Teamwertung

Es ging aber nicht nur um die Deutschen Hochschulmeisterschaften, sondern auch um den NRW Uni-Laufcup. Dies ist eine Laufserie mit normalerweise vier Stationen in Dortmund, Köln, Münster und Aachen. In diesem Jahr kam mit dem Lauf am Kemnader See eine fünfte Station dazu. Beim NRW Uni-Laufcup werden jeweils die vier bestplatzierten Läufer*innen (ohne Geschlechterquote) gewertet. Den Etappensieg in Bochum sicherte sich das Team der Uni Köln vor den Bochumer*innen und dem Team der RWTH Aachen. Auch in der Gesamtwertung des NRW Uni-Laufcups 2025 stehen die Kölner*innen am Ende auf Platz 1, gefolgt von Dortmund und Aachen. 

Die Ergebnisse des NRW Uni-Laufcups werden auch zeitnah hier zu finden sein: NRW Uni-Laufcup 2025

An dieser Stelle möchten wir uns bei den verantwortlichen Personen der Durchführungsgesellschaft der FISU World University Games ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Für die Läufer*innen war es eine tolle Erfahrung auf so einer professionellen Strecke, u.a. mit digitaler Zeitanzeige, zu laufen. Auch an alle Läufer*innen und an alle Mitarbeitenden des Hochschulsports Dortmund geht ein großer Dank raus. Ebenso möchten wir uns bei unserem Moderator Christian Schmidt bedanken.