Zum Inhalt

Spitzensport

Der Hochschulsport unterstützt Studierende bei einer Sportkarriere neben dem Studium. Hier gibt es alle Infos dazu und eine Liste unserer aktuellen Top-Athletinnen und Athleten.

Sportkarriere und dann?

Eine gute Ausbildung ist die Voraussetzung, um auch das Leben nach der Sportkarriere erfolgreich gestalten zu können. Die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport im Rahmen einer dualen Karriereplanung ist jedoch aufgrund der Rahmenbedingungen und der zeitlichen Anforderungen, die dies an die Athletinnen und Athleten stellt, nicht immer gegeben.

Die TU Dortmund ist bestrebt, im Rahmen der Kooperationsvereinbarung „Partnerhochschule des Spitzensports“ eine duale Karriere zu fördern und zu ermöglichen. Es gibt verschiedene Förderleistungen für Athletinnen und Athleten, die z.B. einem Bundeskader (A, B oder C) angehören. Die wichtigsten Leistungen sind:

  • Unterstützung und Beratung bei der Flexibilisierung des Studiums
  • Entgeltfreier Zugang zu Sportstätten zu Trainingszwecken
  • Unterstützung bei der Vereinbarung von Wettkämpfen/Trainingslagern mit den Pflichtterminen in der Uni
  • Gerne beraten und unterstützen wir euch im Rahmen der Kooperationsvereinbarung  „Partnerhochschule des Spitzensports“.

Partnerhochschule des Spitzensports

Um den studentischen Kaderathletinnen und -athleten den Spagat zwischen Studium und Spitzensport zu erleichtern, initiierte der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband adh 1999 mit verschiedenen Partnern das Projekt „Partnerhochschule des Spitzensports“. Im Rahmen dieser Kooperationsvereinbarungen wird für derzeit circa 1.200 studierende Spitzensportlerinnen und -sportler an über 100 adh-Mitgliedshochschulen ein Verbundsystem zum Ausgleich spezifischer Nachteile bereitgestellt. Die Kooperationspartner, in der Regel der adh, Hochschulen, Olympiastützpunkte, Studierendenwerke und Fachverbände, ermöglichen den Studierenden, dass sie ihre akademische Ausbildung trotz der hohen zeitlichen Belastungen des Spitzensports erfolgreich absolvieren können.

Weitere Informationen

Weiteres

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.